Flügelhorn Couesnon Bj. 1932

Diesmal hab ich ein Instrument der bekannten Firma Couesnon,

nach über 80 Jahren gibt es einiges Auszubessern. 

Das dringendste Problem sind die Ventile.

Ein Wechsel ist abgebrochen (im Bild der Linke), der zweite Wechsel ist von einem anderen Instrument.

Nur der Dritte funktioniert, allerdings ist der Wechsel schon sehr abgenutzt.

Deshalb werde ich alle drei Erneuern.

 

Der Ventilblock hat die Luftgänge in einer Höhe, das heißt alle 3 Ventile sind identisch gebaut.

Erst werden die Maße der Bohrungen (Höhe und Grade) vom alten Wechsel ermittelt. Danach werden neue Wechselrohre mit den selben Maßen gebohrt.

 

Anschließend werden Versperrungen aus Messing durch das Rohr gesteckt und mittels Dorn und Kugeln auf den benötigten Innendurchmesser kalibriert.

Nach dem Kalibrieren werden die Versperrungen angelötet, der Wechsel wird an der Drehmaschine abgedreht.

Anschließend werden die Wechsel außen sowie die Maschine innen gehont, zum Schluß wird noch alles geläppt.

Damit ist die Maschine wieder einsatzbereit.

Die nächste Baustelle ist der Zug vom zweitem Ventil.

Nachdem ich die Kappe vom Bögerl gelötet habe, könnte man gleich den Grund für diese Provisorium sehen, ein Loch.

Auch die Innenzüge haben zu viel Spiel.

Also ein neues Bögerl und zwei neue Innenzüge mit 0,1 mm mehr Wandung,

und das Problem ist gelöst. 

Nun wird mit Bunsen Dornen und Sichel noch alles Ausgebeult.

Danach werden die Teile zusammenlötet,

wobei darauf zu Achten ist, das die Lötstellen gut zusammenpassen, und nichts unter Spannung zusammengelötet wird.

Zum Abschluss wird noch alles leicht Poliert, und schon ist das Instrument wieder Einsatzbereit. 

Sieht doch ganz Ordentlich aus für ein alter von 84 Jahren.

Wer das Flügelhorn mal testen will einfach per E-Mail oder Telefon melden.